Die Praxis zählt!
Die Ausbildungsmodule an den österreichischen Schulen bieten eine breite Auswahl und der Praxisbezug ist dabei ein wesentliches Tool. Die Tourismusschulen Semmering bieten dafür ein besonderes Modell.

Praxis versus Theorie

Klingende Namen
Die Ausbildungsbetriebe, die für die Praktika zur Verfügung stehen, können sich sehen lassen: Seit der ersten Stunde mit dabei sind etwa das Hotel Sacher in Wien oder das Schlosshotel in Velden. Alles Betriebe auf allerhöchstem Niveau, die den Studenten auch gleich Praxiserfahrung mit dem Touch des Besonderen vermitteln. Rund 250 Absolventen sind bereits in unterschiedlichen Häusern im Lande tätig und auch hier liest sich die Liste wie das Who ist Who der Hotellerie: Man findet die ÖHV-Trainee Absolventen etwa im Boutiquehotel Stadthalle, im Hotel Park Hyatt Wien oder in der St. Martins Therme. Einige sind auch als Selbstständige tätig.Begeisterung gegen den Fachkräftemangel
Eine gute Präsentation der Branche und deren Vorteile herauszustreichen, ist das Rezept gegen den eklatanten Fachkräftemangel. „Wir zeigen, was die Branche wirklich ist: spannend, herausfordernd, zukunftsträchtig, international, voll von Chancen“, so Direktor Kürner. „Und wo hapert es bei den jungen Leuten am meisten, Herr Kürner“? „Jugendliche von heute brauchen besonders viel Zuspruch und Zuwendung, aber auch klare Leitlinien und Struktur“, erklärt Kürner sein Konzept.Der Praxistest bringt Klarheit!
Der am meisten nachgefragte Schultyp bei den Tourismusschulen Semmering ist nach wie vor die fünfjährige höhere Lehranstalt für Tourismus, aber auch die dreijährige Hotelfachschule und das Kolleg haben für das nächste Jahr – nach den beiden schwierigen Coronajahren – laut Kürner wieder gute Anmeldezahlen. Neben vielen anderen Zusatzausbildungen ist auch jene zum Weinsommelier gut nachgefragt: Die Schüler machen diese Zusatzqualifikation ohne Vorkenntnisse und diese wird in zwei Wochenstunden in einem Schuljahr abgedeckt. Die Jugend für den Bereich des Services und den Umgang mit Gästen zu begeistern, ist Aufgabe und Herausforderung für Schulen zugleich. Mit dem ÖHVTrainee bekommen Interessierte sofort beim Einstieg einen Einblick über ihr künftiges Arbeitsleben und damit auch die Klarheit, ob sie ihren Vorstellungen entspricht.Titelfoto: Rido / Adobe Stock
Der Betrieb ist ein Selbstläufer!
Advertorial Einen Selbstläufer nennt der aktuelle Pächter, Manfred Krawanja, die ...
Sommelier für‘s Brot
Christopher Lang ist Brot-Sommelier, mit GASTRO spricht er über diese ...
Ausbildung in der Privatschule
Der Besuch einer Privatschule ist immer eine gute Investition in ...
Fixpunkt Praktikum
Das Praktikum ist fester Bestandteil der Ausbildung an höheren Lehranstalten ...
Pingback: „JuniorSkills 2023“ Beste Lehrlinge - GASTRO-Karriere
Pingback: Bildungsabschluss nachholen - GASTRO Karriere