Advertorial
Einen Selbstläufer nennt der aktuelle Pächter, Manfred Krawanja, die Seeterrasse in Lunz. Gäste, die als Kinder zum Essen, dem anschließendem Booterlfahren am Lunzer See inklusive Eis schlecken hier waren, kommen mit ihren Kindern und dann auch mit den Enkelkindern wieder.

Mit einem weinenden Auge geht Manfred Krawanja mit Ende der Saison nach 20 Jahren in der Seeterrasse in den wohlverdienten Ruhestand. Dem künftigen Pächter hinterlässt er einen Betrieb, der mit 250 Sitzplätzen an Sommertagen gut über 1.000 Gäste hat. Die klassischen Sommerfrischler sind das, so Krawanja, die zum Baden am See, zum Radfahren oder einfach für einen Tag Urlaub kommen, und das auch unter der Woche. Sie machen 70 Prozent der Gäste aus.
An den über 200 Öffnungstagen sorgen im Schnitt 200 Busse für eine gute Auslastung, die Hauptzielgruppe sind zu 80 Prozent Familien – eben die Generationensache, das „Wachstumsprinzip“, wie Krawanja es nennt.
Vergiss den Einheimischen nicht!
Wenn das Wetter mal nicht so passt, dann sind die Einheimischen eine sichere Bank: Sie kommen regelmäßig, weil sie die gute Qualität und die persönliche Ansprache schätzen. Und die gute Qualität leitet sich aus dem guten Grundprodukt ab: Das Fleisch kommt in vielen Bereichen von der Fleischerei Moser aus Wieselburg, die Forellen aus einer Züchtung, deren Ursprung im Lunzer See liegt. Wild gibt’s ebenfalls im unmittelbaren Umfeld, liegt doch die Seeterrasse an den Ausläufern des Naturparks Ötscher. Die Mehlspeisen, wie die Haustorte aus Schokolade und Nougat, werden alle im Betrieb gemacht, insgesamt 24 Mitarbeiter schupfen den Laden, 10 davon in der Küche, 10 im Service und vier in der Administration. Mitarbeiter-Fluktuation gibt’s so gut wie keine, Krawanjas langjährigster Mitarbeiter ist seit 16 Jahren im Betrieb.
Blick auf den See
Die Seeterrasse in Lunz existiert seit 1900 und ihr Ruf wurde zigfach an Generationen vererbt. Der Wiener ist ein Stammgast, der regelmäßig kommt: Die einen mehrmals im Jahr, die anderen alle zwei Jahre – aber er kommt. 150 Plätze auf der Terrasse und im Wintergarten garantieren Freiluft-Feeling vom Feinsten und alle Plätze haben einen guten Blick zum See – liegt doch die Seeterrasse etwas erhöht über dem See.
Das Mittagsmenü geht gut, sagt Krawanja, und die Specials wie Fischsuppe oder die veganen Spinatknödel ebenso. Damit ist jede kulinarische Zielgruppe gut versorgt.
Klassische Familienfeiern
Erstkommunion, Firmung, Hochzeiten: Die Gäste lassen ihre Feiern hier ausrichten und dieses Geschäft belebt vor allem die Vor- und Nachsaison. Wobei besonders der Herbst bei allen Gästen sehr beliebt sei, so Krawanja, denn dieser könne mit dem Indian Summer leicht mithalten.
Die Saison geht von 1.April bis 30. Oktober, die heißen Sommer in den Städten erweisen sich als deutlichen Vorteil für die kühlere Region rund um Lunz. www.seeterrasse.at
Kontakt:
Ein neuer Gastronom hat die Möglichkeit ab 1. 1. 2024 zu pachten.
- Thomas Esletzbichler
- Tel.: 07486 8088
- E-Mail: te@esletzbichler-group.at
Betriebsübergabe mit Liegenschaften – was ist zu beachten?
Liegenschaften, in denen Gastronomie- oder Beherbergungsbetriebe untergebracht sind, stehen häufig ...
Ausbildung in „Slow Food“
Die Kärntner Tourismusschule wird seit dem Schuljahr 2018/2019 nach der ...
Online zum Weinprofi
Online-Kurse ermöglichen in Krisenzeiten den Zugang zu Wissen – jetzt ...
„Das Vertrauen ausbauen“
Christina Mutenthaler-Sipek ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin der AMA Marketing GmbH. ...