Heute lernen, morgen handeln
Die Bildungseinrichtungen des Landes stellen sich zunehmend auf diesen Wandel ein – und machen Nachhaltigkeit zur Bildungsaufgabe.
Vom Klassenzimmer zur Klimapraxis
An der HLT Bad Gleichenberg widmen sich gleich zwei Zusatzqualifikationen dem nachhaltigen Wirtschaften. Seit 2015 können Schüler zu Energiemanagern für Tourismus ausgebildet werden.
In Kooperation mit Energie Steiermark und weiteren Partnern lernen sie, wie ein bewusster Umgang mit Energie realisiert wird. Noch umfassender greift die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmanager im Tourismus – ein EU-zertifiziertes Programm in Zusammenarbeit mit der FH Joanneum. Hier wird Nachhaltigkeit als strategisches Werkzeug vermittelt. Damit grüne Ideen nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht sind.
Auch das MODUL in Wien hat Nachhaltigkeit in den Lehrplan verankert. Im Ausbildungsschwerpunkt „Nachhaltiges Tourismus- und Eventmanagement“ lernen die Jugendlichen, wie Reisen klimafreundlich und Veranstaltungen ressourcenschonend geplant werden können. Im Fach „Sustainable Traveling“ steht dabei im Fokus, wie Touristen mit möglichst kleinem Fußabdruck unterwegs sein können.
Wachstum durch Weiterbildung
Nicht nur der jüngste Nachwuchs wird auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet. Auch das Weiterbildungsangebot wächst. So bietet die FH Joanneum im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismusund Sportmanagement eine Spezialisierung auf „Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Tourismus“. Wer es kompakter bevorzugt, kann bei der ÖHV einen zweitägigen Kurs absolvieren, in dem es um die Entwicklung nachhaltiger Betriebskonzepte geht– inklusive Zertifikat für Nachhaltigkeitsmanagement.
www.fh-joanneum.at
www.oehv.at
Im Süden des Landes macht sich die FH Kärnten für einen verantwortungsvollen Tourismus stark. Im Rahmen eines EU-Projekts wird eine digitale Kursreihe zu nachhaltigem Destinationsmanagement angeboten. Zusätzlich laden kostenlose Webinare zur Vertiefung ein – von kultureller Nachhaltigkeit bis zur Messung sozioökonomischer Auswirkungen.
Zukunft im Gepäck
Nachhaltigkeit wird zur Grundausstattung – theoretisch fundiert, praktisch erprobt und zunehmend selbstverständlich. Wer heute lernt, wie man verantwortungsvoll wirtschaftet, arbeitet morgen in einer Branche, die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung neu denkt.
Titelfoto: Bunda / stock.adobe.com
Gegen den Mitarbeitermangel
Seit über 20 Jahren ist AV Care Swiss als Personalvermittlungsfirma ...
Gesundheitsmanagement braucht Fachkräfte
Der Bereich des Gesundheitsmanagements ist für den Tourismusbereich von entscheidender ...
Zeitgemäßes Recruiting
Links: Mag. Karin M. Kirchmair-Lindner, Vorstand und Gründerin von ATRACT. ...
Praktika suchen und finden
In den Tourismusschulen geht es für die Schüler immer wieder ...