Buchstäblich in aller Munde sind fleischlose Gerichte. Doch wie sieht es mit Ausbildungsmöglichkeiten diesbezüglich aus?
Eine Ausbildung, die gänzlich auf den plant-based Bereich ausgelegt ist, gibt es bisweilen in Österreich noch nicht. Und doch locken Schwerpunkte im Ausbildungsbereich, die sich auf vegan und vegetarisch in der Küche beziehen. Denn seit 2014 gibt es eine österreichweit einheitliche Ausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft an Schulen für Tourismus, Schulen für wirtschaftliche Berufe, einschlägigen Berufsschulen und auch an Pädagogischen Hochschulen.
Ziel ist es, das Interesse der Schüler für dieses aufstrebende Berufsfeld zu unterstützen, damit sie später in dem Bereich erfolgreich arbeiten können. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich vom Altbekannten abzuheben und sich auf den größten Trend in der Gastronomie, die pflanzlichen Speisen, zu spezialisieren.
Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung ab (bestehend aus schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil). Die Ausbildner haben entweder die Qualifikation Vegan-vegetarische:r Koch/Köchin an Schulen (PH – Ausbildung) oder Veganvegetarisch geschulte:r Koch/Köchin (z. B. WIFI – Ausbildung). Die Kurse im Jahr 2023 fanden im Februar an der PH Steiermark und der PH Oberösterreich statt. An der PH Wien finden die Ausbildungsmöglichkeiten von 3.-7. Juli 2023 statt. Obwohl diese bereits ausgebucht sind, kann ein Interesse an Wartelistenplätzen bei der PH Wien bekannt gegeben werden. Die starke Nachfrage zeigt: Veganes und vegetarisches Fachwissen ist stark nachgefragt und eine Ausbildung lohnt sich.
Titelfoto: exclusive-design / Adobe Stock
Ausbildung in „Slow Food“
Die Kärntner Tourismusschule wird seit dem Schuljahr 2018/2019 nach der ...
Patisserie-Wettbewerb
Der renommierteste Patisserie-Wettbewerb der DACH-Region findet in diesem Jahr wieder ...
Die ganze Welt steht offen!
Warum es so schwer ist, Mitarbeiter in der Gastronomie zu ...
Maßnahme zur Steigerung der Vollzeitbeschäftigung
Staatssekretärin für Tourismus, Susanne Kraus-Winkler sagt: „Um dem hohen Arbeitskräftebedarf ...